So schaffen Sie ein starkes Markenimage als Start-up

Heute ist es wichtiger denn je, sich als Marke zu differenzieren. Bei all den Marken und Unternehmen ist es gar nicht so einfach, aus der Masse herauszustechen. Doch wie hebt man sich ab? Mit einem starken Markenimage!
von Smart Media Agency BE,März 13, 2024

Warum ist ein starkes Markenimage wichtig?

Konkurrierende Unternehmen kämpfen um die Aufmerksamkeit der Verbraucherinnen und Verbraucher – ein starkes Markenimage macht Ihre Marke unverwechselbar. Wenn Kundinnen und Kunden etwas bei Ihnen erwerben, dann kaufen sie viel mehr als nur das Produkt. Schließlich bilden sich die meisten Menschen eine Meinung auf der Grundlage dessen, was sie über eine Marke sehen oder hören. Ein stabiles Markenimage schafft jedoch Glaubwürdigkeit und Markentreue bei der Kundschaft.

Definition des Markenimages

Zuallererst ist es wichtig zu definieren, was Ihr Unternehmen repräsentieren soll – oder anders gesagt, wie Ihre Kundschaft über Ihre Marke denken soll. Bestimmen Sie eine Reihe von Eigenschaften, auf die sich Ihre Marke konzentriert. Das kann alles Mögliche sein, wie ein sozialer Wert oder ein besonderer Produktnutzen. Apple zum Beispiel ist eine Marke mit einem starken Markenimage. Sie ist bekannt für Innovation, Qualität und minimalistisches Design.

Ermittlung der aktuellen Situation

Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, was Ihre Marke vermitteln soll, ist es wichtig die Position der Marke zu kennen. Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass ein Unternehmen seine Marke anders wahrnimmt als seine Kundinnen und Kunden. Dies kann durch eine 0-Messung überprüft werden. Dabei handelt es sich um eine Möglichkeit, den aktuellen Sachstand zu bewerten und zu verstehen. Das Ergebnis der 0-Messung zeigt das aktuelle Image Ihrer Marke.

Entwickelung einer Strategie

Sobald Sie sich ein Bild von der aktuellen Situation gemacht haben, müssen Sie eine Strategie entwickeln, mit der die Marke die gewünschte Situation erreicht. Für diesen Schritt müssen Sie die folgenden Fragen beantworten:

  • Wo ist Ihr Zielpublikum online?
  • Was macht sie besonders oder unverwechselbar?
  • Welche Social-Media-Plattformen sind für die Verbreitung Ihrer Botschaft am effektivsten?
  • Welche Ideen möchten Sie erforschen und testen?
  • Welche Schlüsselbotschaften passen am besten dazu?

Betrachten wir zum Beispiel Coolblue, einen großen Einzelhändler für Haushaltsgeräte. Das Unternehmen ist weder für seine niedrigen Preise noch für die große Anzahl von angebotenen Marken bekannt. In erster Linie ist Coolblue für seinen freundlichen Service bekannt. Die Verbraucherinnen und Verbraucher legen also Wert auf Service, und genau das macht ihr Markenimage aus.

Immer weiter so

Ein Markenimage entsteht nicht von einem auf den anderen Tag – es kann Jahre dauern. Ist es jedoch erst einmal etabliert, kann es einen nachhaltigen Beitrag zum Wachstum Ihrer Marke leisten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Stärken Ihres Markenimages zu kennen und sie bestmöglich für Ihre Marke zu nutzen. Ganz gleich, ob eine Kundin bzw. ein Kunde Ihre Website besucht, Ihren Blogbeitrag liest, ein Paket erhält oder ein Geschäft besucht – jeder Berührungspunkt sollte dasselbe Markenerlebnis vermitteln.

Überwachen, überwachen, überwachen

Der Aufbau eines starken Markenimages erfordert Hingabe, Zeit und Konsequenz. Dies ist ein fortlaufender Prozess, der einer ständigen Optimierung bedarf. Um mögliche Erfolge dieser Bemühungen festzustellen, ist es nun an der Zeit, eine 1-Messung vorzunehmen. Damit überprüfen Sie, ob die vorgegebenen Ziele erreicht worden sind.

Eine starke Marke hilft Ihnen, sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben, eine emotionale Bindung zu Ihrer Zielgruppe aufzubauen und die Kundenbindung zu fördern. Befolgen Sie diese Schritte, um ein wiedererkennbares Unternehmensimage aufzubauen, das Ihnen zu Wachstum und langfristigem Erfolg verhilft.

Text von Inge Velders

Aktie

Das könnte Sie interessieren...

Kulturelle Sensibilität im internationalen Marketing

10/03/2024
Die Marketinglandschaft ist in ständigem Wandel begriffen, die Marken streben nach Expansion und Wachstum auf internationalen Märkten. Kulturelle Sensibilität ist für den Erfolg von Marketingkampagnen von entscheidender Bedeutung. Wie können Marken internationale Märkte erschließen und

Die Auswirkungen von Initiativen für Vielfalt und Inklusion auf Organisationen

28/02/2024
In der heutigen Geschäftswelt ist der Ruf nach Vielfalt und Inklusion lauter denn je. In den Unternehmen wächst das Bewusstsein, dass die Förderung der Vielfalt nicht nur eine moralische Verpflichtung ist, sondern auch geschäftliche Vorteile
Suche