Eine Vielzahl von Reizen hat Auswirkungen auf das menschliche Gehirn, das auf alles reagiert, was wir sehen, riechen, fühlen und sogar hören. Dies gilt insbesondere für Musik, die Hormone freisetzt, die uns glücklich machen und unsere Gefühle direkt beeinflusst, indem sie uns zum Weinen, Lachen, Singen und Tanzen bringt. Studien haben gezeigt, dass Musik das Gehirn stimuliert und so die Kreativität fördert. In der Tat verstärkt das Hören von Musik die Alphawellen des Gehirns, die dominanten Gehirnwellen, wenn wir wach und entspannt sind. Diese Wellen fördern einen Zustand der Entspannung, aber auch der Konzentration, d.h. wir können uns besser konzentrieren.
Kreativität als Grundlage einer jeden Marketingkampagne
Hier kommt das Content Marketing ins Spiel. Denn Kreativität und Ideen sind die Grundlage jeder Marketingkampagne, die sich von anderen abheben und innovative Botschaften vermitteln will, die beim Verbraucher ankommen. Kreativität ist daher ein entscheidender Faktor, um die Entwicklung neuer Ideen zu inspirieren und anzuregen. „Kreativität ist das Rückgrat, auf dem jedes Projekt seine Ideen und Pläne aufbauen muss. Ohne Kreativität gibt es nichts, was eine Marketingkampagne von einer anderen unterscheiden könnte“, erklärt Pravin Chandan, ein Online-Marketing-Experte der Medienplattform Devidscourse.
Lassen Sie sich mit einfachen Tricks inspirieren
Für Marketingspezialisten ist es daher wichtig, immer wieder neue Wege der Inspiration zu finden. Während der Pandemie waren viele Menschen gezwungen, auf engem Raum von zu Hause aus zu arbeiten. Fernarbeit könnte sich negativ auf die Kreativität und damit auf die Innovationskraft von Kampagnen ausgewirkt haben. Pravin Chandan meint: „Die Pandemie hat uns alle in die Enge getrieben und uns gezwungen, in engen Räumen zu denken, was uns vielleicht daran gehindert hat, nach neuen Ideen zu suchen.“ Umso wichtiger ist es, Wege der Inspiration aufzuzeigen, wie zum Beispiel die Musik. Und da man Musik überall und jederzeit hören kann, hilft sie uns, jederzeit gute Ideen zu finden.
Musik ist eine Frage des Geschmacks
Studien haben gezeigt, dass vor allem klassische Barockmusik Alphawellen stimuliert, die die Kreativität fördern. Die Musik sollte auch keine Stimmen oder Gesang enthalten und zwischen 56 und 64 Takten pro Minute liegen. Es ist wirklich eine Frage des Geschmacks; das Musikgenre spielt keine so große Rolle. „Die Antworten auf die Frage, welche Musik die Menschen am inspirierendsten finden, waren so unterschiedlich, dass ich glaube, jeder hatte seine eigene Antwort“, erklärt Pravin Chandan. Die Musik, die wir mögen, hilft uns eher dabei, kreative Marketingkampagnen zu entwickeln, da sie mehr Emotionen in uns hervorruft und damit bessere Ideen.